Die Pflege-Charta in der ambulanten Pflege

Ziel

Nachdem ein erstes Pilotprojekt mit stationärer Pflege erfolgreich war, starteten im Oktober 2008 zehn Träger ambulanter Pflegedienste in die Prüfung ihrer Leistungsqualität – basierend auf der Pflege-Charta. Damit startete der Prozess die Pflege-Charta in der Praxis anzuwenden, Probleme und Chancen aufzuzeigen und durch die Pflege-Charta die Entwicklung und Verbreitung guter Pflege bundesweit zu stärken.

Nach Ende des Projekts im Dezember 2009 wurden Ergebnisse und ein Leitfaden zur Selbstbewertung im Juni 2010 in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Öffentlichkeit präsentiert.

Sie können den Leitfaden zur Selbstbewertung ambulanter Pflegedienste - PDF, 158 KB - hier herunterladen .

Sie können den Projektbericht - PDF, 322 KB -  hier herunterladen.

Vorgehen

Das Projekt war auf ein Jahr angelegt (Oktober 2008 bis Oktober 2009). Es wurden sechs ganztägige Benchmarkingkreise durchgeführt. In einem ersten Schritt wurde der "Leitfaden zur Selbstbewertung stationärer Pflegeeinrichtungen auf Grundlage der Pflege-Charta" an die Bedingungen ambulanter Pflegedienste in einem gemeinsamen Arbeitsprozess angepasst. Anschließend führten die Dienste extern moderierte Selbstbewertungen mit dem "Leitfaden zur Selbstbewertung ambulanter Pflegedienste auf Grundlage der Pflege-Charta" durch. Es wurden bestehende Verfahren, Methoden und Konzepte in den Diensten betrachtet und überprüft, ob sie zur Umsetzung der Inhalte der Pflege-Charta beitragen sowie Verbesserungsbereiche identifiziert. Die Ergebnisse bildeten die Grundlage für Handlungspläne und themenbezogene Aktionen der Dienste.

Auswahl an Fragestellungen an die ambulanten Dienste

  • Wie wurden die Selbstbewertungen durchgeführt? Wer war beteiligt? In welchen Fragenbereichen des Leitfadens bestehen keine (oder kaum) Umsetzungsprobleme? In welchen Bereichen ("Artikeln") gibt es Umsetzungsprobleme oder Schwierigkeiten, Maßnahmen zu benennen?

  • Ist der Leitfaden zur Selbstbewertung nützlich für die Organisationsentwicklung? Wenn ja, wofür ist er nützlich? Wenn nein, warum ist er nicht nützlich?

  • Welche Aktionen/Maßnahmen wurden bzw. sind aufgrund der Ergebnisse der Selbstbewertungen geplant? Welche Maßnahmen wurden im Zeitraum des Projekts umgesetzt bzw. angestoßen? Welche Effekte sind durch die Maßnahmen zu beobachten, welche Erfahrungen werden gemacht? Welche Maßnahmen lassen sich ohne erheblichen Aufwand auf andere Unternehmen übertragen?

  • Wie reagiert die Mitarbeiterschaft auf das Projekt? Wie werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in das Projekt einbezogen?

  • Welche Entwicklungen/Veränderungen sind im Unternehmen erfahrbar/beobachtbar, die auf die Auseinandersetzung mit der Pflege-Charta zurückgeführt werden könnten?

Projektbeteiligte

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und von der Servicestelle Pflege-Charta im Deutschen Zentrum für Altersfragen begleitet. Die Durchführung des Projekts lag bei Konkret Consult Ruhr. Der Projektbeirat setzte sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern des Verbraucherzentrale Bundesverbands, der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Selbsthilfe Demenz e. V. und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen. Die ambulanten Pflegedienste/Träger waren: