Vorsitz, Mitglieder und Geschäftsstelle des Beirats

Die Pflege eines Angehörigen kostet Zeit und Kraft. Wie lässt sich eine verantwortungsvolle Pflege mit dem Beruf verbinden? Der unabhängige Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wurde eingesetzt, um Lösungen dafür zu erarbeiten. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen über die Beiratsmitglieder und den Vorsitz des Beirats.

Beiratsmitglieder 

Der Beirat besteht aus 21 Mitgliedern, die vom Bundesseniorenministerium ernannt werden. Er setzt sich aus Vertreterinnen oder Vertretern folgender Organisationen und Institutionen zusammen:

  • fachlich betroffenen Interessenverbänden,
  • Gewerkschaften,
  • Arbeitgebern,
  • Wohlfahrtsverbänden und Seniorenorganisationen sowie
  • sozialen und privaten Pflege-Pflichtversicherungen.

Zu den fachlich betroffenen Interessenverbänden gehören unter anderem die Interessenvertretungen der pflegenden Angehörigen, die Betroffenengruppen für die Belange von Menschen mit Demenz, die Vertretungen der Hospizarbeit sowie die Vertretungen der Frauenverbände und der Familienverbände.

Des Weiteren gehören dem Beirat 

  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie
  • Vertreterinnen und Vertreter der Konferenz der Ministerinnen und Minister sowie Senatorinnen und Senatoren für Jugend und Familie,
  • Vertreterinnen und Vertreter der Konferenz der Ministerinnen und Minister sowie Senatorinnen und Senatoren für Arbeit und Soziales,
  • Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Spitzenverbände an.
     

Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich für den Beirat.
 

Portrait Prof. Dr. Annette Franke

Franke, Prof. Dr. Annette (Vorsitzende des Beirats); Hochschule RheinMain

© Berthold Steinhilber
Portrait Prof. Dr. Christian Deindl

Deindl, Prof. Dr. Christian (stellvertretender Vorsitzender des Beirats); Technische Universität Dortmund

Fehreke-Harpke, Benjamin; Deutsches Rotes Kreuz e. V. - Generalsekretariat

Portrait Dr. Regina Görner

Görner, Dr. Regina; Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e. V.

© BAGSO
Portrait Andreas Hemsing

Hemsing, Andreas; dbb beamtenbund und tarifunion

© Andreas Pein
Portrait Ulrich Hoffmann

Hoffmann, Ulrich; Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen e. V.

© Cathy Schneider/Berlin
Portrait Edeltraud Hütte-Schmitz

Hütte-Schmitz, Edeltraud; wir pflegen e. V.

© Fotografie Anneser, Arnsberg
Portrait Donald Ilte

Ilte, Donald; Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege

Portrait Karsten Kassner

Kassner, Karsten; Bundesforum Männer e. V.

© Janine Kühn
Portrait Daniela Kiefer-Fischer

Kiefer-Fischer, Daniela; Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.

Portrait Heike Lehmann

Lehmann, Heike: Deutscher Gewerkschaftsbund

© DGB-Frauen/Barbara Dietl
Portrait Ariane Liske

Liske, Ariane; Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Portrait Frederike Reichhold

Reichhold, Frederike; Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände

Schmalhofer, Heike; Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung

Portrait Annemarie Schoß

Schoß, Annemarie; Sozialverband VdK Deutschland e. V.

© Thomas Rosenthal/VdK
Portrait Sophie Schwab

Schwab, Sophie; Zukunftsforum Familie e. V.

© Sebastian Jacobi
Portrait Dr. Antje Schwinger

Schwinger, Dr. Antje; GKV-Spitzenverband

Portrait Lisa Sommer

Sommer, Lisa; Deutscher Frauenrat

© Andrea Vollmer
Portrait

Staack, Swen; Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V.

Portrait Dr. Irene Vorholz

Vorholz, Dr. Irene; Deutscher Landkreistag

Portrait Anne-Kristina Vieweg

Vieweg, Anne-Kristina; Verband der Privaten Krankenversicherung e. V.

Vorsitz

Vorsitzende des Beirats ist seit September 2025 die Sozialwissenschaftlerin und Gerontologin Frau Prof. Dr. Annette Franke. Stellvertretender Vorsitzender ist der Familien- und Gesundheitssoziologe Prof. Dr. Christian Deindl.

Geschäftsstelle 

Seit Januar 2016 besteht die Geschäftsstelle des unabhängigen Beirats für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf im Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA). Die Geschäftsstelle mit Sitz in Berlin unterstützt den Beirat bei seinen vielfältigen Aufgaben. 

Nehmen Sie gerne Kontakt mit unserer Geschäftsstelle auf. Auch wenn wir ein nicht öffentliches Gremium sind, freuen wir uns über Ihre Anregungen, Schilderungen, Anliegen oder Fragen.

Es erfolgen keine Beratungen, diese werden ausschließlich durch das Pflegetelefon vorgenommen – Ihre Anliegen werden jedoch dem Beirat weitergegeben und fließen in seine Arbeit ein.

Telefon: 030-698077 245
E-Mail: gst-pflege-beruf(at)bafza.bund.de

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Geschäftsstelle des unabhängigen Beirats für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Auguste-Viktoria-Str. 118
14193 Berlin